Laufende Nr: | 5 |
Datum: | 08.04.2025 |
Alarmierungszeit: | 12:54 |
Alarmierungsart: | Funkmeldeempfänger, Sirene, Divera24/7 |
Art: | Feuer Mittel |
Einsatzort: | Fredenbeck |
Einsatzende: | 13:35 |
Heute wurden die Ortsfeuerwehren Deinste, Fredenbeck, Helmste und Wedel sowie die ELW-Gruppe der Samtgemeinde Fredenbeck zu einem Einsatz alarmiert. Stichwort: “Feuer mittel – brennt im Heizungsraum” in einer Wohnparkanlage mit angrenzendem Kindergarten und Pflegeheim. Der Brandgeruch war im Flur deutlich wahrnehmbar, doch nach gründlicher Kontrolle mit der Wärmebildkamera und Gasmessgeräten konnte kein Ursprung festgestellt werden. Es blieb umklar, wo der Geruch herkam. Die Einsatzkräfte konnten schnell wieder einrücken.
Laufende Nr: | 4 |
Datum: | 27.03.2025 |
Alarmierungszeit: | 22:36 |
Alarmierungsart: | Funkmeldeempfänger |
Art: | Kellerbrand Sg Agt Alarm |
Einsatzort: | Wedel |
Einsatzende: | 0:00 |
Am gestrigen Abend, dem 27. März 2025, wurden die Ortsfeuerwehren Wedel und Fredenbeck sowie die ELW-Gruppe der Samtgemeinde Fredenbeck um 21:55 Uhr zu einem Kellerbrand mit dem Einsatzstichwort "Feuer im Keller / vermutlich Akku von E-Bike" alarmiert.
Durch die dichte Rauchentwicklung war die Sicht extrem eingeschränkt. Drei Atemschutztrupps gingen von innen vor, während ein Trupp von außen unterstützte. Ein Atemschutzgeräteträger zog sich bei einem Treppensturz zum Glück nur eine leichte Verletzung zu.
Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurden der Vater und der Sohn des betroffenen Haushalts aufgrund erhöhter CO-Werte im Blut vorsorglich in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert.
Zur Sicherstellung einer lückenlosen Brandbekämpfung und der Entlastung der eingesetzten Atemschutztrupps wurden alle verfügbaren Atemschutzgeräteträger der Samtgemeinde Fredenbeck nachalarmiert. Auch die DRK-Bereitschaft wurde zur Ablösung des Regelrettungsdienstes hinzugezogen.
Gegen 23:30 Uhr war das Feuer vollständig gelöscht, und die 85 ehrenamtlichen Einsatzkräfte konnten mit dem Rückbau der Einsatzstelle beginnen. Dabei wurde auch sichergestellt, dass keine weiteren Gefahrenquellen wie Glutnester zurückblieben. Insgesamt verlief der Einsatz trotz der erschwerten Bedingungen dank des professionellen Handelns aller Beteiligten reibungslos.
Die Brandursache ist derzeit noch unklar und muss durch die Brandermittler der Polizei weiter untersucht werden.
Text und Bilder Pressesprecher: Lukas Klempahn
Laufende Nr: | - |
Datum: | 20.03.2025 |
Alarmierungszeit: | - |
Alarmierungsart: | - |
Art: | Übungsdienst |
Einsatzort: | Deinste |
Einsatzende: | - |
Text und Bilder von Leon Peuker
Laufende Nr: | 3 |
Datum: | 06. März 2025 |
Alarmierungszeit: | 0:59 Uhr |
Alarmierungsart: | Funkmeldeempfänger und DIVERA247 |
Art: | Feuer Groß |
Einsatzort: | Dollern |
Einsatzende: | 06:00 |
Am 6.3.25 um 01:00 wurden wir als Teil des Wasserförderungszuges der Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord mit dem Stichwort Feuer Groß nach Dollern alarmiert. Mit uns die Wehren Fredenbeck Mulsum Schwinge und Hüll die neu in unseren Zug eingegliedert wurden.
Text und Bilder von Leon Peuker
Laufende Nr: | 2 |
Datum: | 06. Januar 2025 |
Alarmierungszeit: | 18:30 Uhr |
Alarmierungsart: | Funkmeldeempfänger und DIVERA247 |
Art: | Technische Hilfeleistung |
Einsatzort: | Deinste |
Einsatzende: | ca. 20:00 Uhr |
Heute um 18:30 Uhr wurden wir mit dem Alarmstichwort "TH klein" alarmiert. In unserem Einsatzgebiet in Deinste waren zwei Bäume durch das stürmische Wetter bereits umgekippt und versperrten die Durchfahrt auf den Straßen. Ein dritter Baum drohte an einer anderen Einsatzstelle, auf die Straße zu kippen. Wir zersägten bzw. fällten die Bäume, räumten die Straßen und konnten um ca. 20:00 Uhr wieder einrücken.
Text und Bilder von Leon Peuker
Laufende Nr: | 1 |
Datum: | 01. Januar 2025 |
Alarmierungszeit: | 00:55 Uhr |
Alarmierungsart: | Sirene, Funkmeldeempfänger und DIVERA247 |
Art: | Brand |
Einsatzort: | Fredenbeck |
Einsatzende: | ca. 01:35 Uhr |
Die Silvesternacht war für uns zunächst um 00:55 Uhr zu Ende, da wir zusammen mit den Ortsfeuerwehren Fredenbeck und Wedel sowie die Einsatzleitwagen-Gruppe der Samtgemeinde Fredenbeck zu einem Einsatz nach Fredenbeck mit dem Stichwort "Feuer Mittel - Menschenleben in Gefahr" alarmiert wurden.
Es brannten Mülltonnen und der Brand drohte auf ein Wohnhaus überzugreifen, was erfolgreich verhindert werden konnte. Die Brandstelle wurde mit einer Wärmebildkamera kontrolliert und Nachlöscharbeiten durchgeführt.
Der Rettungsdienst untersuchte die Anwohner. Die ebenfalls angeforderte Drehleiter vom Zug 1 der Hansestadt Stade konnte ihre Anfahrt abbrechen. Das Gebäude ist weiterhin bewohnbar und der Einsatz konnte nach kurzer Zeit beendet werden.
Text von Thorsten Franke